• Slider Image

Von der schönsten Seite präsentiert

Was ein Braut-Make-up zaubern kann

Zu einer wunderschönen Braut gehören auch ein strahlender Teint und ein professionelles Braut-Make-up. Unsere Schritt-für-Schritt Dokumentation zeigt Ihnen, was man mit ein paar kleinen Tricks alles erreichen kann.

 

Braut-Make-up Dresden

© bigstockphoto.com

 

Schritt für Schritt zum optimalen Braut-Make-up

Zuerst wird das Gesicht gründlich gereinigt, danach trägt man eine reichhaltige Feuchtigkeitscrème auf. Um dem Gesicht einen ebenmäßigen Teint mit mattem Schimmer zu verleihen, wird eine farblich passende Grundierung aufgetragen. Mit einem speziellen Pinsel wird die Crème von der Mitte des Gesichtes nach außen hin angebracht, die Ränder dabei zart auslaufen lassen.
Anschließend verwendet man einen Abdeckstift, um Augenschatten, eventuelle Pigmentflecken oder andere Unregelmäßigkeiten abzudecken. Als perfektes Finish wird Gesichtspuder großzügig mit der Quaste aufgetragen und der Überschuss mit einem Pinsel abgenommen.

 

Augen

Bei vollen, buschigen Augenbrauen ist es empfehlenswert, sie sich von der Kosmetikerin in Form zupfen zu lassen. Sie hat darin Erfahrung und passt die Form an Ihre Gesichts- bzw. Augenform an.
Die Brauen werden mit einem Brauenstift oder auch mit Lidschatten nachgearbeitet und danach mit einem Bürstchen in Form gebracht, in dem man nach oben und außen streicht.
Anschließend kann man Eyeliner und Kajalstift auftragen, welche die Augen größer erscheinen lassen. Crèmefarbener oder perlmuttfarbener Lidschatten lässt die Augen viel strahlender und ausdrucksstärker erscheinen. Prinzipiell sollte man bei der Auswahl des Lidschattens darauf achten, dass er farblich zum anderen Braut-Make-up wie Lippenstift und Rouge passt. Lidschatten wird von außen nach innen aufgetragen.

 

Braut-Make-up Radebeul

© bigstockphoto.com

 

Mund

Für schöne Lippen zieht man zuerst die Konturen mit einem Konturenstift nach und danach malt man sie vorsichtig mit einem Lippenstift aus – am Besten mit einem schmalen Pinsel. Überschüssige Farbe nimmt man mit einem Papiertuch wieder ab, danach wird eine zweite Schicht Lippenstift aufgelegt. Soll der Mund schön plastisch wirken, so gibt man ein wenig Glanz-Gloss oder Glanzpuder auf die Lippenmitte.

 

Wangen

Ein leichter Hauch Rouge lässt die Wangenknochen höher erscheinen. Es wird mit aufwärts gerichteten Streichbewegungen tropfenförmig auf die Wangenknochen aufgetragen. Die Übergänge zur Grundierung und zu den Haaransätzen sollen gut verwischt sein. Der Farbton des Rouges sollte ungefähr dem des Lippenstiftes entsprechen. Abschließend kann man noch etwas transparenten Puder darüber auftragen um die Farbe zu mildern – und fertig ist das Braut-Make-up.

 

Braut-Make-up Meissen

© bigstockphoto.com

 

Häufige Probleme und ihre Lösungen

Tiefliegende Augen...
werden mit geschwungenen Brauen kaschiert und mit hellem Lidschatten auf dem Oberlid optisch vergrößert. Im Auge aufgetragener weißer Eyeliner gibt zusätzliche Leuchtkraft.

Engstehende Augen...
wirken durch dunklen Lidschatten im äußeren und hellem im inneren Augenwinkel ausgeglichener.

Schlupflider...
erscheinen mit Highlighter auf dem Liddeckel und matten Tönen unter der Braue munterer.

Ein längliches Gesicht...
verkürzt man, indem die Stirnansätze, der Unterkiefer und die Partie unterhalb der Wangenknochen dunkler grundiert werden. Oberhalb der Wangenknochen aufhellen.

Ein rundes Gesicht...
wirkt schmaler, wenn unterhalb der Wangenknochen abschattiert und oberhalb aufgehellt wird.

Ein eckiges Gesicht...
kann man durch abschattieren der Stirnseiten und des Unterkiefers dreieckiger wirken lassen. Oberhalb der Wangenknochen aufhellen.

Am Hochzeitstag muss das Braut-Make-up hohen Anforderungen genügen: Es sollte Ihr gesamtes Outfit vollenden und Ihre Persönlichkeit unterstreichen, individuell und eventuell auch außergewöhnlich sein, jedoch nie maskenhaft. Außerdem muss es die Fotosession im Freien sowie die lange Partynacht unbeschadet überstehen.

Als besonderen Service bieten viele Kosmetikerinnen in Dresden und Umgebung an, das Braut-Make-up auch bei Ihnen zu Hause aufzutragen, so dass Sie entspannter in den großen Tag starten können und sich die Zeit für den Weg ins Kosmetikstudio einsparen.

 

Braut-Make-up Pirna

© bigstockphoto.com

 

Tipps für ein perfektes Braut-Make-up

1. Was kann ich für meine Haut vorher schon tun?

Regelmäßige Reinigung mit einem sanften Peeling und ein pflegendes Tonikum bilden die Grundlage. Therapeutische Pflanzenessenzen beruhigen die Haut und machen sie aufnahmefähiger für die Wirkstoffe der Cremes.
Verzichten Sie möglichst auf Alkohol und Zigaretten, das be- wirkt eine deutlich sichtbare Verbesserung des Hautbildes. Um sich zu erholen, geben Sie ihr am besten 12 Monate Zeit. Die bessere Durchblutung sorgt für einen rosigeren Teint und mehr Frische.
Vermeiden Sie vor der Hochzeit lieber intensive Sonnenbäder. Neben den Falten sind auch weiße Bikinistreifen an Rücken und Schultern nicht schön, wenn Sie z.B. ein trägerloses Brautkleid oder eines mit Rückendekolleté tragen wollen.

2. Wie hält das Make-up am Hochzeitstag durch?

Es gibt sogenannte Primer, Grundierungsprodukte, die bewirken, dass das Make-up länger hält. Frische Farbe, ebenmäßiger Teint, glatte Haut – so funktionieren sie, bereiten das Gesicht aufs Make-up vor und wirken wie ein Weichzeichner. Gerade bei einer Hochzeit muss das Make-up einiges aushalten. Da wird gestrahlt, geweint, gedrückt und gelacht. Auch beim Tanzen kann es schon mal warm werden. Ein anspruchsvolles Programm für Ihre Haut. Damit keine unerwünschten Glanzflächen auf Stirn, Wangen und Nasenrücken entstehen, setzen Sie doch auf Pudertücher. Sie absorbieren rückstandslos überschüssiges Öl – ohne das Make-up in Mitleidenschaft zu ziehen. Mit kleinen Bewegungen werden die betroffenen Stellen nur abgetupft, nicht gewischt.

3. Sind Probeschminken und Braut-Make-up identisch?

Desto genauer der Visagist hier arbeitet, desto besser weiß die Braut, ob das Make-up zu ihr passt. So werden die entsprechenden Produkte und Farben eingesetzt, schriftlich festgehalten und der fertige Look auch fotografiert. Dann kann sich der Make-up-Profi am Hochzeitstag daran orientieren und erzielt ein identisches Styling für Braut.

4. Welche Farben passen zum Braut-Make-up?

Grundsätzlich ist das eine Frage des Types und Geschmacks.
Bezieht man sich jedoch speziell auf das Braut-Make-up ist seit einiger Zeit ist der sogenannte Nude-Look sehr beliebt. Die leichte Tönung der Haut wirkt natürlich und passt besonders gut zum Weiß des Brautkleides. Auch zarte Rosé-Töne haben sich bewährt, denn sie lassen das Gesicht in gesunder Frische erstrahlen. Sanftes Rouge auf den Wangenknochen und dezente Brauntöne beim Augen-Make-up zaubern weiche Konturen. Ein heller Highlighner unter dem Brauenbogen öffnet die Augen optisch und lässt sie größer erscheinen.
Mit farblich passendem Kajalstift und Mascara bekommen die Augen einen eleganten Abschluss. Je nach Geschmack ausdrucksstark oder dezent.
Ebenfalls viel Aufmerksamkeit erhalten die Lippen. Ein Feuchtigkeitsbalsam bildet die Grundlage, denn damit werden sie weich und wirken voller. Mit einem Lipliner erfolgt eine sorgfältige Konturierung und der Lippenstift vollendet das Styling. Um harte Kontraste zu vermeiden, wird auch hier auf eher dezente Töne gesetzt.

Braut Make-up

Do's and Don'ts beim modernen Braut-Make-up

Das Make-up sollte auf keinen Fall zu sehr im Fokus steht, wenn man die Braut als Ganzes betrachtet. Greller, tiefroter Lippenstift oder ein dicker Kajalstrich? Solche Hingucker passen vielleicht zu einem Abend in der Diskothek, nicht aber für den feierlichen Anlass.

Wichtig ist, dass das Make-up für diesen besonderen Tag natürlich aussieht und den eigenen Typen unterstricht. Eine schöne Haut, leicht betonte Augen, hübsche Lippen und das Verdecken von vermeintlichen Makeln steht im Vordergrund. Profis holen das Beste aus der Braut heraus, ohne sie zu verkleiden.

Zudem sollte das Make-up auf den restlichen Look abgestimmt werden. Handelt es sich um eine Hochzeit im Stil des Mittelalters, schminkt sich die Braut ganz anders als bei einer klassischen Hochzeit. Solche Feinheiten können Visagisten eher berücksichtigen als Laien. Daher ist der Gang zu einer Visagistin oder einem Visagisten mit Erfahrung sinnvoll.

Dabei geht es bei den Farbtypen

Man geht davon aus, dass man Menschen in verschiedenen Farbtypen einteilen kann, die wiederum nach Jahreszeiten benannt werden. Ausschlaggebend für die richtige Einordnung ist einerseits der Unterton der Haut und andererseits die Augenfarbe und Haarfarbe. Anhand dieser Merkmale lässt sich ermitteln, welche Farbtöne wem am besten stehen und die Haut zum Strahlen bringen. Wer seinen Farbtyp kennt, greift eher zum richtigen Make-up.

Man unterscheidet zwischen Frühlingstyp, Sommertyp, Wintertyp und Herbsttyp.

Welches Make-up zu welchem Farbtyp passt

Wer eine helle Haut mit warmem, gelblichem Unterton hat, besitzt meistens sogar Sommersprossen. Diesen Personen stehen eher warme, zarte Blushes und warme Lidschatten. Zu starke, kühle Töne - wie zum Beispiel kräftiges Blau - passen hingegen nicht zum Teint. Wer grüne oder blaue Augen hat, kann diese ebenfalls eher mit warmen Tönen hervorheben. Beim Braut-Make-up sollte Lidschatten generell sparsam aufgetragen werden.

Menschen mit blonden Haaren, blauen Augen und einem hellen Teint greifen zu kühlen Farben, wenn die Haut eher rosig und nicht gelblich ist. Hier kommen Beerentöne sowohl bei Lippenstift als auch bei Blush und Nagellack gut an. Nur zu dunkel sollte es bei der Hochzeit nicht sein! Rosatöne mit einem kühlen Unterton kommen ebenfalls in Betracht.

Wer eher dunkle Haare mit oder ohne Rotstich und eine blasse Haut hat, greift zu warmen Farben. Besonders beliebt beim Braut-Make-up sind für solche Typen herbstliche Farben mit einem goldenen oder bronzefarbenen Highlight. Die Lippenstifte und Blushes sollten eher rötlich oder bräunlich sein, blaustichige Untertöne passen nicht zum Herbsttyp.

Manche Menschen haben einen leicht bläulichen Unterton. Sie haben meistens dunkle Augen - entweder in Braun oder in Blau. Zudem haben sie schwarze oder dunkelbraune Haare. Warme oder generell zu natürliche Töne schmeicheln diesen sogenannten Wintertypen eher nicht. Besser aussehen werden gerade bei einer Braut dezente Blushes in Pink und schimmernder Lidschatten in hellen, zurückhaltenden Farben. Die Lippen dürfen ebenfalls in Pink hervortreten - allerdings nicht zu stark.

© Heiraten rund um Dresden · Braut-Make-up Dresden

 

Hier finden Sie Kosmetiker für Ihr
Braut-Make-up

Friseure für die passende Brautfrisur